Als ich 2012 mit meinem damaligen Foodblog gestartet bin, habe ich mich im großen WWW ganz alleine gefühlt. Ich dachte, dass überall nur Eigenbrötler unterwegs wären und richtiger Kontakt und Austausch kaum möglich sind. Natürlich gab es schon die sozialen Netzwerke. Aber auch dort hat sich alles so anonym angefühlt. Die Blogkommentare, die ich erhielt, waren meist auch kein langer Austausch. Mit der Zeit habe ich aber immer mehr kreative Foodies und Non-Foodies getroffen und möchte den Austausch nicht mehr missen. So findest du deine Community!
Mein erstes Offline-Treffen mit anderen Foodies
Nach ca. einem halben bis dreiviertel Jahr hat sich ein erster Wandel durch einen Bloggerbrunch in Stuttgart ergeben. Hier lernte ich Nancy – mittlerweile eine gute Freundin – kennen. Vielleicht kennst du sie schon. Denn früher haben wir alle Workshops gemeinsam geleitet. Mittlerweile ist sie Mama und daher nur noch manchmal dabei, aber immer noch eine großartige Unterstützung!
Nancy war vor dem Bloggertreffen auf meinem Blog und sprach mich am Ende des Events an, ob wir nicht mal ein gemeinsames Projekt starten wollen. Basierend auf einem kurzen Gespräch haben wir viel zusammen unternommen, gemeinsam Genussfilme gedreht, Workshops umgesetzt und es hat sich eine schöne Freundschaft entwickelt.
Wo und wie kannst du mit anderen Kreativen in Kontakt kommen?
Wer mich kennt weiß, ich bin schon super oft umgezogen. Das bringt natürlich auch immer die Herausforderung mit sich, neue Kontakte zu knüpfen. Hierfür habe ich unter anderem einfach andere Foodblogs genutzt. Ich habe geschaut, wem ich so folge und wer in der Nähe ist. Die Leute habe ich dann angeschrieben, ob sie nicht mal Lust auf ein Treffen haben. So sind schon viele neue Freundschaften entstanden.
Nutzt also eure Social Media Accounts, um Leute mit den gleichen Interessen zu finden. Es muss dadurch nicht unbedingt eine innige Freundschaft entstehen. Aber so kann durch das gleiche Hobby ein bereichernder Austausch stattfinden. Ob ihr euch dafür trefft oder nur digital austauscht, ist ganz euch überlassen. Ich habe zum Beispiel Emma von Emma’s Lieblingsstücke durch die Arbeit bei Sweet Dreams kennengelernt. Wir haben uns zwar erst ein paar Mal getroffen, aber fast täglichen Kontakt und Austausch über WhatsApp.
Eine weitere Möglichkeit für neue Kontakte sind Bloggerevents. Sie werden in vielen Städten zu den verschiedensten Themenbereichen angeboten. Und wenn du keins in deiner Nähe finden solltest, trau dich und suche dir ggf. jemanden mit dem du gemeinsam eins organisierst! Auch der Besuch von Workshops ist eine super Gelegenheit andere Foodies vor Ort zu treffen, in den Austausch zu gehen und sich dabei weiterzuentwickeln.
Du musst dir natürlich nicht zwingend andere Foodies suchen. Auch Grafikdesigner oder andere kreative Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen sind super zum Austauschen. Durch ein gemeinsames Booklet zu Weihnachten habe ich so die beiden Grafikdesigner von Mueller and Feh als gute Freunde und Geschäftspartner gewonnen, mit denen ich mich regelmäßig austausche.
Weil mir Community statt Konkurrenz so wichtig ist, habe ich yummyklick connects gegründet. Hierfür habe ich für die Teilnehmer, je nach Erfahrungslevel und Region, kostenfrei Vierergruppen in WhatsApp erstellt. So konnten sie sich ohne großen Aufwand connecten, austauschen und gemeinsam Projekte verwirklichen. Die erste Runde hat im April 2019 stattgefunden. Dies war aber sicherlich nicht das letzte Mal. Melde dich daher gerne zu meinem Newsletter an, um darüber informiert zu werden, wenn es das nächste Mal heißt: yummyklick connects!
Was du für einen erfolgreichen und langfristigen Austausch beachten solltest
Denke immer daran, dass es sich bei einem Austausch um ein Geben und Nehmen handeln sollte. Jeder hat seine Stärken und du solltest nicht nur einfordern. Überleg dir, was du geben und wie du anderen weiterhelfen kannst. Wenn du etwas gibst, kommt auch eher etwas zurück, als wenn du immer nur forderst.
Warum ich Austausch so extrem viel Wert finde
Jeder ist in seinem Leben einen ganz individuellen Weg gegangen. Jeder hat daher einen anderen Standpunkt, Blickwinkel, Erfahrungen und geht anders an Sachen heran. Als ich vor einigen Jahren für mein erstes Buch Let’s Bake die Foodfotos erstellt habe, habe ich fast jedes Bild an Nancy geschickt. Oft wusste ich, es stimmt etwas noch nicht. Aber wusste nicht was es ist. Nancy war zu dem Zeitpunkt einfach so viel besser, was Arrangieren und Styling anging. Ich hingehen war besser in Kameratechnik, Abläufen und Workflow. So konnten wir uns immer austauschen, wenn eine von uns beiden unsicher war. Der Blick von außen hilft dabei extrem.
Ich finde das gemeinsame Feiern von Erfolgen von anderen so inspirierend! Denn ich bin der festen Überzeugung: es ist genug für uns alle da. Ich habe kein Bock auf diese knallharte Konkurrenz. Auf negativen Bullshit, wenn jemand besser sein will, als andere. Lasst uns unsere Leidenschaft und Freude teilen! Tauscht euch auch über Dinge aus, die im Hintergrund passieren: Auftragserstellung, Kooperationsanfragen, Zeitplanung und auch wenn ihr mal Probleme habt, etwas umzusetzen.
Traut euch! Seid offen und erzählt von eurer Leidenschaft und Passion. Zusammen können wir so viel mehr schaffen, als alleine!